Akademie der Neugier

Recht auf Ich

gesamtes Herbstprogramm hier
Newsletter-Anmeldung hier

18.11.2025

Nahöstlicher Tanz

by Om Omo
ein Workshop der Könnerei – Akademie der Neugier
Dienstag, 18.30-20.30

In diesem Workshop lernen wir die Basisschritte von kurdischen, arabischen und syrischen Tänzen. In der Gruppe tanzen wir zu nahöstlicher Musik und lassen uns von der Freude am Bewegen leiten.
Einfach kommen oder anmelden

19.11.2025

Kyrillische Schrift

by Svita Ernst
ein Workshop der Könnerei – Akademie der Neugier
Mittwoch, 18.30-20.30

In diesem Workshop befassen wir uns mit der kyrillischen Schrift. Wir verschaffen uns einen Überblick zu den Grundlagen des kyrillischen Schreibens und Lesens.
Einfach kommen oder anmelden

19.11.2025

«Den eigenen Stift nicht verkaufen»

Lesung und Gespräch mit Hasan Coşar
Mittwoch, 19.00
HelloWelcome, Bundesstrasse 13, Luzern

Hasan Coşar, geboren in der Türkei, ist ein Autor kurdischer Herkunft. Seit den späten 1980er-Jahren ist er journalistisch tätig und engagiert sich für Menschenrechte. Für sein Engagement wurde er mehrfach verfolgt und verbrachte zwischen 1981 und 2022 fast dreizehn Jahre in Haft, in denen er schwere Folter erlitt. In willkürlichen Gerichtsverfahren wurde seine kurdische Herkunft systematisch gegen ihn verwendet. Coşar lebt seit 2023 in der Schweiz. Er veröffentlichte bisher fünf Bücher, darunter Lyrik, Erzählungen sowie politische Sachbücher. Im Anschluss Austausch und Apéro. Moderation: Demian Cornu, Übersetzung: Leyla Yildiz-Albayrak
Im Rahmen der gemeinsamen Lesereihe von Sentitreff, HelloWelcome und Stadtbibliothek Luzern, in Kooperation mit dem DeutschSchweizer PEN Zentrum anlässlich des Writers in Prison Day
Eintritt frei – Kollekte

20.11.2025

Recht auf Ich – Identität feiern

Zum Tag der Kinderrechte
Donnerstag, 16.30-18.30

Wie befähigen sich Kinder, sprachlich und kulturell sicher unterwegs zu sein und Unterschiede als Bereicherung zu erkennen? Was ist für Vorschulkinder, die mehrsprachig aufwachsen, wichtiger: Die Sprache draussen auf dem Spielplatz oder die Sprache(n) daheim? Wie können Lehrpersonen, Eltern, die Zivilgesellschaft Kinder auf eine kulturell und sprachlich vielfältige Zukunft vorbereiten? Zum Internationalen Tag der Kinderrechte greifen wir mit Grossen und Kleinen solche und weitere Fragen rund um Erfahrungen des mehrsprachigen Aufwachsens in der Schweiz auf. Für Eltern und Kinder, Lehrpersonen und alle Interessierten.
Mit einem Input von Rajeevan Thiyagarajah, Autor und Förderer zweisprachiger Kinderbücher (Kesari Books), unter anderem auch zum Aufwachsen an der Baselstrasse. Mit Posten zum Stöbern, Lesen und Plaudern in allen Sprachen, u.a. von «ici. gemeinsam hier» und Baobab Books. Bei trockenem Wetter auch um die Feuerschale im Hof mit einem warmen Getränk.
Unterstützt von youngCaritas, begleitet vom Pädagogischen Medienzentrum PMZ

Im Anschluss tamilisches Nachtessen (Kollekte). Anmeldung zum Essen: info@sentitreff.ch

21.11.2025

La Peña de Maria y Franco

Sentitreff Sessions #40
Freitag, 18.30

Musik aus Argentinien bedeutet nicht nur Tango: Franco Garzón, Komponist und Gitarrist aus Nordargentinien und Maria Holl, Geigerin aus Luzern, nehmen uns mit auf eine Reise durch die vielfältige Landschaft der argentinischen Volksmusik. Dazu gibt es leckere hausgemachte Empanadas.
Bar & Empanadas und Workshop in «Danza Folklorika Argentin» mit Bruno Schegg ab 18.30 Uhr, Konzert 19.15 Uhr.
Eintritt frei – Kollekte
mariayfranco.com

22.11.2025

Caffè Politico

zur «Kita-Initiative»
Samstag, 14.00-15.30

Am 30. November stimmt Luzern über die Kita-Initiative ab. Sie will die Finanzierung ausbauen, damit genügend Betreuungsplätze gesichert sind. Darüber sprechen wir mit Maria Pilotto, Kantonsrätin SP, Angela Trutmann, Kita-Mitarbeiterin, und Carlo Piani, Kantonsrat Die Mitte.

Das Caffè Politico ist ein Treffpunkt für öffentliche, informelle Diskussionen zu aktuellen politischen Themen. In der Colonia Libera Italiana.

22.11.2025

Café Philo

«Was ist ein gutes Leben?»
by Bruno Frischherz
ein Geschenk aus der Könnerei – Akademie der Neugier
Samstag, 16.00-18.00

Was ist ein gutes Leben: Die Frage gehört zu den grossen Fragen der Philosophie. Die Frage nach dem guten Leben richtet sich aber nicht nur an Philosophinnen und Philosophen, sondern an alle Menschen. Wer hat Lust mitzudenken?
Das Café Philo ist ein Gesprächsraum der besonderen Art. Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen, sozialen Schichten und Kulturen treffen sich, um über ein philosophisches Thema zu debattieren. Wer am Gespräch teilnehmen will, braucht kein philosophisches Fachwissen, sondern vor allem Freude am Mitdiskutieren.
Einfach kommen oder anmelden

23.11.2025

SentiSport

offene Turnhalle Grenzhof
Sonntag, 10.30-12.30

Emil mit dem Zauberfüsschen, Rahman mit dem Zuckerpass, Amira mit dem Blitzreflex, Marina mit dem Superblock… Auch diese Saison bespielen wir wieder jeden Sonntagvormittag die Turnhalle Grenzhof. Sport in der Gruppe nach Mass und Wunsch. Fussball oder Volley, Tanzen oder Turnen, Basket oder Badminton? Hauptsache ein bisschen schwitzen und auspowern. Garderoben vorhanden. Mal für Männer (und Kinder ab 10 Jahren), mal für Frauen (und Kinder ab 10 Jahren) und mal für alle zusammen, auch mit kleineren Kindern. Kostenlos und ohne Anmeldung. Gruppen ab acht Personen gerne vorher melden. Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen.
ohne Anmeldung
Ort: Sportanlage Turnhalle Grenzhof, Bernstrasse

Am 23. November für Männer
Kontakt: Maria (info@sentitreff.ch, 076 726 73 77)

Montag

18.30-19.30
20.00-22.00
Planungsabend
(1. Mo. im Monat)

Dienstag

12.00-13.30
14.15-16.15
17.00-19.00
Tauschnetz-Treff
(1. Di. im Monat)

Mittwoch

13.30-16.30
18.45-20.00

Donnerstag

ab 12.00
14.00-17.00

Freitag

ab 09.00
14.00-17.00

Samstag

09.00-11.00
14.00-15.30

Sonntag

10.30-12.30

Montag

18.30-19-30
20.00-22.00
Planungsabend
(1. Mo. im Monat)

Dienstag

ab 12.00
14.15-16.15
17.00-19.00
Tauschnetz-Treff
(1. Di. im Monat)

Mittwoch

13.30-16.30
18.45-20.00

Donnerstag

ab 12.00
14.00-17.00

Freitag

ab 09.00
14.00-17.00

Samstag

09.00-11.00
14.00-15.30

Sonntag

10.30-12.30

Wir sind ein interkultureller Treffpunkt und Experimentierort im BaBeL-Quartier von Luzern. Wir setzen uns ein für ein erfahrungsoffenes Zusammenleben in einer kulturell vielfältigen Umgebung. Über 200 Menschen engagieren sich hier freiwillig für ein lebendiges, solidarisches Gemeinwesen.

Was wir hier tun
Wer sich hier kreuzt
Wie wir uns sehen

Mit der Stadt Luzern und der Katholischen Kirche Stadt Luzern haben wir Leistungsvereinbarungen.

Ein schönes Portrait von Madame Frigo im Sentigarten mit Camilia und Minu – in der Reportageserie «Gschicht vo hie» von swissmilk.

Dank Unterstützung der Katholischen Kirche Stadt Luzern können wir viel bewegen. Ein kleines Videöli gibt einen Eindruck vom schönen Zusammenwirken.

Unser Nachbar, Singer-Songwriter Elvis Stalder hat einen neuen Song geschrieben. In Mr. Selbastin singt er mit berührender Stimme von Erfahrungen der rassistischen Diskriminierung.

In der Sendung Herzblut hat Tele1 am 03.07.2025 ein berührendes Portrait von Iyad Al Issa und Katharina Läng zu ihrem Miteinander im Café International gezeichnet.

Als eine von 23 Institutionen schweizweit sind wir von der Initiative «ici. gemeinsam hier» als Changemaker im Bereich Freiwilligenarbeit und interkulturelles Zusammenwirken auserkoren worden!

Der aktuelle «Wissen»-Blog von ewl zeichnet ein schönes Portrait unseres Mittagstisches und seiner Zusammenarbeit mit der Schweizer Tafel.

At the «Crossroads of the World»: Unsere Freundin und Begleiterin Svetlana war vor Weihnachten als Sopranistin in einem Video-Clip auf dem berühmten New Yorker Times Square zu sehen.

«Fatto a mano» – Portrait unserer Freunde von der Colonia Libera Italiana zum 80jährigen Bestehen in der Novemberausgabe des Kulturmagazins 041.

«Sucht und Sorge» – Die zunehmende Drogenpräsenz im Quartier macht uns betroffen. Zentralplus berichtet am 09.11.2024.

Die Engländerin Maggie Pemberton las Ende Oktober zum zweiten Mal im Sentitreff, musikalisch umrahmt, aus ihrer Lyrik. Das Urner Wochenblatt berichtete am 02.11.2024.

Für die Mitwirkung im Kindernachmittag im Sentitreff am Mittwochnachmittag suchen wir aktuell Freiwillige. Hier das Inserat dazu.

Die Schweizerische Studienstiftung war im Sommer unter anderem im Sentitreff zu Besuch im Rahmen ihrer Sommerakademie zur Schweiz und ihren Migrationsgeschichten. Hier ein Bericht zur Akademie.

News aus Paris: Auf dem Fernsehsender HD24TV spricht die ukrainische Sopranistin Svetlana Andreeva am 12.07.2024 über den Sentitreff als Ermöglichungsort für Projekte geflüchteter Kulturschaffender (frz./russ.).

«1:0 für die Integration» titelt zentralplus einen Artikel vom 05.07.2024 zum Stadion Untergrund im Sentitreff und zur städtischen Unterstützung für Quartier- und Integrationstreffs

Die Stiftung Gertrud Kurz hat in ihrem aktuellen Magazin, den kurznachrichten 1/2024, einen Artikel zum Projekt «Bewegung & Integration» des Sentitreffs publiziert.

Im Februar 2024 haben wir eine Umfrage zu den Profilen, Motiven und Beiträgen von über 100 Menschen hier im Sentitreff gemacht. Hier ein paar Erkenntnisse.

In der neuen Broschüre «En Guete mitenand!» der Abteilung Abteilung Alter und Gesundheit der Stadt Luzern sind auch die Gastro- und Begegnungsangebote im Sentitreff aufgeführt (ab Seite 76). En Guete mitenand!

Das Urner Wochenblatt berichtete am 24.02.2024 vom lyrisch-musikalischen Abend mit der britischen Musikwissenschaftlerin Maggie Pemberton im Sentitreff.

Am 01.02.2024 durfte Koordinator Raphael Meyer vor dem Grossen Stadtrat eine Begrüssungsrede zum Sentitreff halten.

In der Ausgabe der ukrainischen Tageszeitung «Viecherjaja Odessa» vom 25.01.2024 spricht die Sängerin Svetlana Andreeva über ihre Erfahrungen in der Schweiz und ihre Begegnung mit dem Sentitreff.

Der Philosoph Simon Kräuchi hat ein Gespräch im Sentitreff über Diskriminierungserfahrungen im Alltag von Geflüchteten aufgezeichnet. Erschienen am 22.01.2024 in der Kulturzeitschrift «frachtwerk». und am 19.12.2023 auf der Plattform «philosophie.ch» im Rahmen des Projekts «Fluchtgeschichten»

«Wie ein ukrainischer Fotograf Luzern sieht» – Artikel in der Luzerner Zeitung vom 17.01.2024 zur aktuellen Ausstellung von Slava Kladiiov im Sentitreff.

«Misze Sustritschei«: Artikel zum Sentitreff in der Oktober-Ausgabe des ukrainischen Magazins «Nova Ja»

«Vom Quartiertreffpunkt zum Kulturzentrum» – Artikel in der Luzerner Zeitung vom 08.11.2023 zum 40-Jahr-Jubiläum des Sentitreffs.

Das Café International erhält als eines von 83 Projekten schweizweit eine Förderung durch die Initiative ici. gemeinsam hier. Ein wertvolles Engagement für gelebte Vielfalt und ein gemeinsames Wir. Vielen Dank!

Ausstellung zu 40 Jahre Sentitreff im Historischen Museum – mit einem kleinen Rahmenprogramm. Vernissage am Mittwoch, 25.10.23, 18.00

Reportageserie über die Baselstrasse im Online-Magazin Kultz. Auch der Sentitreff ist natürlich Thema.

Unser Projekt «Türen öffnen» in den Tele1-Nachrichten vom 17.12.22

Wert und Wirkung interkultureller Treffs im Anzeiger Luzern vom 13.12.22

Livebericht vom Stadion Untergrund im SRF Regionaljournal vom 24.11.22

Gemeinsames Engagement gegen Foodwaste: Schweizer Tafel berichtet über den Mittagstisch im Sentitreff