Myzelkompohä?

Fumetto

gesamtes Frühjahrsprogramm hier
Newsletter-Anmeldung hier

02.04.2025

DIY or Die Trying

Vernissage Fumetto-Satellit
Mittwoch, 18.00

Sam Rahmer, Lara Koller, Ella Mathys und Maria Rehli stellen im Rahmen des Comic-Festivals Fumetto im Sentitreff eine Auswahl von handgemachten Zines aus, die zum Durchblättern einladen und zum Nachahmen animieren. Das passt und inspiriert, denn erstens machen wir hier mit der Sentipost ja auch unser eigenes Heftli. Und zweitens sind Selfpublishen und Zine Culture wichtige Bestandteile von Comic, Illustration und visueller Arbeit. Sorgfältig oder schnell, schwarz/weiss oder farbig, «cheap» mit dem Drucker oder hochwertig im Siebdruck oder Riso – all diese Elemente können beim Erarbeiten von Zines Bestandteil werden. Also: Achtung, fertig, Output! Und viel Spass beim kollektiven Austausch des handwerklichen Kapitals der vier Heftlimacherinnen.
Sam Ramer schloss 2024 ihren Bachelor in Illustration Fiction ab, Lara Koller studierte Visuelle Kommunikation an der ZhdK, Ella Mathys Master Kunst am Sandberg Instituut. Sie teilen sich ein Atelier in Zürich und sind mit der Illustratorin Maria Rehli befreundet.
Vernissage mit Apero – und mit den Künstlerinnen – am 2. April.

02.04.2025

Tanzabend

Mittwoch, 20.30-22.30

Wir treffen uns wie jeden ersten Mittwochabend im Monat ab 20.30 Uhr zum Tanzen. Mit den Amici del Ballo gibt’s Cha Cha Cha, Rumba, Jive, Discofox, Tango und anderes mehr. Paar- und Gruppentänze für alle, die Lust auf Rhythmus haben.
Eintritt frei

03.04.2025

Shop&Food

Öffentliche Tour mit iranischem Nachtessen
Donnerstag, 17.00-22.00

Entdecke die Ladenvielfalt an der Baselstrasse. Auf dieser geführten Tour besuchst du verschiedene Lebensmittelgeschäfte aus aller Welt, kommst mit den Ladenbesitzenden ins Gespräch, erfährst vieles über Länder und Leute, über Produkte und Rezepte. Es gibt Kostproben und am Schluss ein gemeinsames iranisches Nachtessen von Maryam im Sentitreff. Anmeldung an info@shopandfood.ch oder via www.shopandfood.ch.
65 CHF pro Person (mit Kulturlegi 50%)

03.04.2025

sharing #1

Jonglieren. Myzelkomposit.
Donnerstag, 18.00-21.00

Liegend, sitzend oder doch lieber stehend? Zusammen mit Miri lernen wir zu jonglieren, sei es mit Bällen, Tüchern oder Keulen. Miri zeigt euch die besten Tricks, so dass ihr alle zum Staunen bringt. Im zweiten Teil zeigt euch David wie ihr mit Myzelkomposit verschiedene Objekte gestalten könnt. Ihr wisst nicht was Myzelkomposit ist? Dann ist es höchste Zeit es herauszufinden. Lasst euch überraschen, taucht in die Welt der Pilze ein und staunt über ihre verschiedenen Facetten.
Kostenlos & ohne Anmeldung

05.04.2025

Gesund essen

Austauschtreffen unter Frauen
Samstag, 13.00-16.00

Dieses Pilotprojekt bringt Frauen zusammen, um Wissen über gesundes Essen zu teilen, schnelle und gesunde Kochtricks zu entdecken und dabei Zeit und Geld zu sparen. Gleichzeitig üben wir Deutsch auf eine unterhaltsame und unterstützende Weise – eine Gelegenheit um Selbstvertrauen zu gewinnen, neue Fähigkeiten zu erlernen und Ideen auszutauschen. Egal, wie viel Wissen und Erfahrung ihr mitbringt, werdet ihr nützliche Tipps und Anregungen mitnehmen. Wir treffen uns jeweils am ersten Samstag im Monat für insgesamt sechs Sitzungen, um gemeinsam zu lernen, uns auszutauschen und in einer einladenden Gemeinschaft zu wachsen.
Einfach vorbeikommen oder bei Anita melden: info@blisspower.ch
#2: Mahlzeiten für die Woche planen

05.04.2025

Caffè Politico im Museum

Samstag, 14.00-15.30

Das Caffè Politico ist ein Treffpunkt für öffentliche, informelle Diskussionen zu aktuellen politischen Themen. Für einmal gehen wir ausser Haus: Wir besuchen die aktuelle Ausstellung im Museum Luzern, die anhand von Sammlungsobjekten demokratische Rechte in Gesellschaft und Natur thematisiert und sie in die Waagschale legt. Kommt mit auf Entdeckungstour im Doppel-Haus am Kasernenplatz!
Treffpunkt um 14.00 Uhr in der Colonia Libera Italiana.
Bitte Museumspass oder Kulturlegi mitnehmen, falls vorhanden.

06.04.2025

SentiSport

Sonntag, 10.30-12.30
Turnhalle Grenzhof

Emil mit dem Zauberfüsschen, Rahman mit dem Zuckerpass, Amira mit dem Blitzreflex, Marina mit dem Superblock… SentiSport geht auch im neuen Jahr weiter. Jeden Sonntagvormittag bespielen wir die Turnhalle Grenzhof. Sport in der Gruppe nach Mass und Wunsch. Fussball oder Volley, Tanzen oder Turnen, Basket oder Badminton? Hauptsache ein bisschen schwitzen und auspowern. Garderoben vorhanden.
Männer und Frauen wechseln sich wöchentlich ab.

Am 6. April für Männer.
Kontakt: Rahman Naji (078 261 66 70, info@sentitreff.ch)

Montag

18.30-20.00
20.00-22.00
Planungsabend
(1. Mo. im Monat)

Dienstag

ab 12.00
14.15-16.15
17.00-19.00
Tauschnetz-Treff
(1. Di. im Monat)

Mittwoch

13.30-16.30
18.45-20.00

Donnerstag

ab 12.00
14.00-17.00

Freitag

ab 09.00
14.00-17.00

Samstag

09.00-11.00
14.00-15.30

Sonntag

10.30-12.30

Montag

18.30-19-30
20.00-22.00
Planungsabend
(1. Mo. im Monat)

Dienstag

ab 12.00
14.15-16.15
17.00-19.00
Tauschnetz-Treff
(1. Di. im Monat)

Mittwoch

13.30-16.30
18.45-20.00

Donnerstag

ab 12.00
14.00-17.00

Freitag

ab 09.00
14.00-17.00

Samstag

09.00-11.00
14.00-15.30

Sonntag

10.30-12.30

Wir sind ein Treffpunkt im BaBeL-Quartier von Luzern. Wir leben Integration und beleben die Kultur. Menschen engagieren sich hier freiwillig.

Was wir hier tun
Wer sich hier kreuzt
Wie wir uns sehen

Mit der Stadt Luzern und der Katholischen Kirche Stadt Luzern haben wir Leistungsvereinbarungen.

Der aktuelle «Wissen»-Blog von ewl zeichnet ein schönes Portrait unseres Mittagstisches und seiner Zusammenarbeit mit der Schweizer Tafel.

At the «Crossroads of the World»: Unsere Freundin und Begleiterin Svetlana war vor Weihnachten als Sopranistin in einem Video-Clip auf dem berühmten New Yorker Times Square zu sehen.

«Fatto a mano» – Portrait unserer Freunde von der Colonia Libera Italiana zum 80jährigen Bestehen in der Novemberausgabe des Kulturmagazins 041.

«Sucht und Sorge» – Die zunehmende Drogenpräsenz im Quartier macht uns betroffen. Zentralplus berichtet am 09.11.2024.

Die Engländerin Maggie Pemberton las Ende Oktober zum zweiten Mal im Sentitreff, musikalisch umrahmt, aus ihrer Lyrik. Das Urner Wochenblatt berichtete am 02.11.2024.

Für die Mitwirkung im Kindernachmittag im Sentitreff am Mittwochnachmittag suchen wir aktuell Freiwillige. Hier das Inserat dazu.

Die Schweizerische Studienstiftung war im Sommer unter anderem im Sentitreff zu Besuch im Rahmen ihrer Sommerakademie zur Schweiz und ihren Migrationsgeschichten. Hier ein Bericht zur Akademie.

News aus Paris: Auf dem Fernsehsender HD24TV spricht die ukrainische Sopranistin Svetlana Andreeva am 12.07.2024 über den Sentitreff als Ermöglichungsort für Projekte geflüchteter Kulturschaffender (frz./russ.).

«1:0 für die Integration» titelt zentralplus einen Artikel vom 05.07.2024 zum Stadion Untergrund im Sentitreff und zur städtischen Unterstützung für Quartier- und Integrationstreffs

Die Stiftung Gertrud Kurz hat in ihrem aktuellen Magazin, den kurznachrichten 1/2024, einen Artikel zum Projekt «Bewegung & Integration» des Sentitreffs publiziert.

Im Februar 2024 haben wir eine Umfrage zu den Profilen, Motiven und Beiträgen von über 100 Menschen hier im Sentitreff gemacht. Hier ein paar Erkenntnisse.

In der neuen Broschüre «En Guete mitenand!» der Abteilung Abteilung Alter und Gesundheit der Stadt Luzern sind auch die Gastro- und Begegnungsangebote im Sentitreff aufgeführt (ab Seite 76). En Guete mitenand!

Das Urner Wochenblatt berichtete am 24.02.2024 vom lyrisch-musikalischen Abend mit der britischen Musikwissenschaftlerin Maggie Pemberton im Sentitreff.

Am 01.02.2024 durfte Koordinator Raphael Meyer vor dem Grossen Stadtrat eine Begrüssungsrede zum Sentitreff halten.

In der Ausgabe der ukrainischen Tageszeitung «Viecherjaja Odessa» vom 25.01.2024 spricht die Sängerin Svetlana Andreeva über ihre Erfahrungen in der Schweiz und ihre Begegnung mit dem Sentitreff.

Der Philosoph Simon Kräuchi hat ein Gespräch im Sentitreff über Diskriminierungserfahrungen im Alltag von Geflüchteten aufgezeichnet. Erschienen am 22.01.2024 in der Kulturzeitschrift «frachtwerk». und am 19.12.2023 auf der Plattform «philosophie.ch» im Rahmen des Projekts «Fluchtgeschichten»

«Wie ein ukrainischer Fotograf Luzern sieht» – Artikel in der Luzerner Zeitung vom 17.01.2024 zur aktuellen Ausstellung von Slava Kladiiov im Sentitreff.

«Misze Sustritschei«: Artikel zum Sentitreff in der Oktober-Ausgabe des ukrainischen Magazins «Nova Ja»

«Vom Quartiertreffpunkt zum Kulturzentrum» – Artikel in der Luzerner Zeitung vom 08.11.2023 zum 40-Jahr-Jubiläum des Sentitreffs.

Das Café International erhält als eines von 83 Projekten schweizweit eine Förderung durch die Initiative ici. gemeinsam hier. Ein wertvolles Engagement für gelebte Vielfalt und ein gemeinsames Wir. Vielen Dank!

Ausstellung zu 40 Jahre Sentitreff im Historischen Museum – mit einem kleinen Rahmenprogramm. Vernissage am Mittwoch, 25.10.23, 18.00

Reportageserie über die Baselstrasse im Online-Magazin Kultz. Auch der Sentitreff ist natürlich Thema.

Unser Projekt «Türen öffnen» in den Tele1-Nachrichten vom 17.12.22

Wert und Wirkung interkultureller Treffs im Anzeiger Luzern vom 13.12.22

Livebericht vom Stadion Untergrund im SRF Regionaljournal vom 24.11.22

Gemeinsames Engagement gegen Foodwaste: Schweizer Tafel berichtet über den Mittagstisch im Sentitreff