Automania

Amalaka

gesamtes Sommerprogramm hier
Newsletter-Anmeldung hier

21.08.2025

Semilla Migrante

Vernissage zur neuen Ausstellung im Sentitreff
Donnerstag, 18.30

«Semilla Migrante» ist ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern aus Lateinamerika, die mit unterschiedlichen Techniken aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen aus ihren Herkunftsländern künstlerisch aufgreifen und Interessen von marginalisierten Gruppen zum Ausdruck bringen. Ein wiederkehrendes Thema sind die Kämpfe indigener Gemeinschaften für ihre kulturellen Traditionen und ihren Lebensraum. Im Sentitreff eröffnen wir aus diesem Umfeld eine Ausstellung insbesondere mit analogen Druckgrafiken und Holzschnitten. Dazu präsentieren wir anlässlich der Vernissage zwei Kurzfilme zu zeitgenössischen sozialen und politischen Kämpfen der indigenen Gemeinschaft der «Nasa» im südwestlichen Hochland von Kolumbien.
Apero mit kongolesischen PuffPuffs von Geneviève

22.08.2025

Amalaka

Simón Amarù zu Gast im fra-z-Zelt
Freitag, 14.00-17.00

Das fra-z schafft als bewegliches Zentralschweizer Netzwerk einen queer-feministischen Raum mit politischer Kraft. Mit dem fra-z Zelt bietet es eine Plattform für Menschen und Gruppen mit solidarischen und aktivistischen Impulsen und Projekten. Im August zu Gast im Sentigarten ist der kolumbianische Druckgrafiker, Kurator und Aktivist Simón Amarù Sánchez Fankhauser. Er gibt Einblick in die Aktivitäten und Bildungsinitiativen im innovativen Umfeld der von ihm mitgegründeten Schule Granja Escuela Amalaka und berichtet vom lokalen Widerstand gegen ein kommerzielles Verkehrs-Megaprojekt. Und er bringt als kultureller Brückenbauer handgemachte Drucke von verschiedenen lateinamerikanischen KünstlerInnen mit. Die Veranstaltung findet auf Spanisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche statt.

Dazu wird ein kostenloser Workshop zu Grafik mit Holzschnittechnik geboten. Anmeldung hierzu an info@fra-z.ch.

22.08.2025

Automania

Kino im Hof
Dok., CH, 2024, 77 min.
Freitag, 19.30

Fabian Biasio ist ein Autohasser, solange er Fahrrad fährt. Kaum sitzt er jedoch selbst am Steuer eines Wagens, wird er zum Autofahrer mit Leib und Seele. Woher kommt diese Lust, und lässt sie sich mit seinem Gewissen vereinbaren? Der Film, der auch an den Solothurner Filmtagen gezeigt wurde, befasst sich selbstironisch mit den Tücken der mobilisierten Welt – diesseits und jenseits der Windschutzscheibe.
Im Anschluss Austausch mit dem Regisseur Fabian Biasio, der im Quartier wohnt und sich unter anderem hier zu seinem Film hat inspirieren lassen.
Open Air Kino im Innenhof – bei Schlechtwetter im Saal
Eintritt frei – Kollekte

Postwägeli-Buvette von 17.00-22.00
Pizza ab 18.00

23.08.2025

Quartierzmorge im Gespräch

mit Ippazio Calabrese
Samstag, 9.00-11.00

Beim samstäglichen Quartierzmorge tauschen wir uns aus über Gott und die Welt, über Sorgen und Visionen, bei Kaffee und Konfibrot. Man ist hier ein bisschen am Puls des Quartiers, der Gesellschaft. Und ab und zu bittet Williams Kalume Gäste zum Gespräch. So zum Beispiel am 23. August. Da gibt es präsidialen Besuch von Ippazio Calabrese, Presidente der Colonia Libera Italiana Luzern. Er wird uns Einblicke geben in seine spannende Biographie und in die Freuden und Bürden seines Engagements in der Colonia und anderen Organisationen der Zivilgesellschaft.

23.08.2025

Malen um zu verändern

Kreativ-Workshop zu Wandbildern
Samstag, 11.00

Malerei ist eine universelle Sprache, die im öffentlichen Raum eine transformative Kraft entfalten kann. Auch im BaBeL-Quartier. In diesem Workshop zu grundlegenden Wandmalereitechniken vermittelt uns der kolumbianische Muralist Simón Amarù im Sentigarten, wie öffentliche Räume oder mobile Objekte durch gemeinsame Gestaltung mit einer besonderen Energie aufgeladen werden. Mit Einblicken in eigene Projekte in verschiedenen Ländern, mit gemeinsamem Experimentieren auf grossen Flächen und mit der Einladung, gemeinsam in unserer Nachbarschaft gestalterisch tätig zu werden.

23.08.2025

Buvette Surprise

Samstag, 17.00-22.00

Wir hauchen dem Sentigarten, dieser Oase im urbanen Dschungel des BaBeL-Quartiers, zünftig Leben ein. Ein umgebauter Postwagen wird zur kleinen Buvette. An den Gartentischen zwischen den Gemüsebeeten wird geplaudert und gespielt. Und aus der Küche duftet es nach der weiten Welt. Ein Gemeinschaftsprojekt, getragen von Menschen aus dem Quartier und um den Sentitreff.

Postwägeli-Buvette von 17.00-22.00
(nur bei trockener Witterung)

24.08.2025

Ruben Pacheco (ESP)

Garden Sessions
Sonntag, 19.00

Der Strassenmusiker aus Teneriffa singt spanische Lieder u. a. von Silvio Rodriquez und Jorge Drexler. Derweil mixt Medea an der Buvette Cocktails und Arash und Jamil schmeissen den Kebab-Grill. So kann der Sommer noch lange gehen…

mit Postwägeli-Buvette von 17.00-22.00

Montag

18.30-20.00
20.00-22.00
Planungsabend
(1. Mo. im Monat)

Dienstag

ab 12.00
14.15-16.15
17.00-19.00
Tauschnetz-Treff
(1. Di. im Monat)

Mittwoch

13.30-16.30
18.45-20.00

Donnerstag

ab 12.00
14.00-17.00

Freitag

ab 09.00
14.00-17.00

Samstag

09.00-11.00
14.00-15.30

Sonntag

10.30-12.30

Montag

18.30-19-30
20.00-22.00
Planungsabend
(1. Mo. im Monat)

Dienstag

ab 12.00
14.15-16.15
17.00-19.00
Tauschnetz-Treff
(1. Di. im Monat)

Mittwoch

13.30-16.30
18.45-20.00

Donnerstag

ab 12.00
14.00-17.00

Freitag

ab 09.00
14.00-17.00

Samstag

09.00-11.00
14.00-15.30

Sonntag

10.30-12.30

Wir sind ein Treffpunkt im BaBeL-Quartier von Luzern. Wir leben Integration und beleben die Kultur. Menschen engagieren sich hier freiwillig.

Was wir hier tun
Wer sich hier kreuzt
Wie wir uns sehen

Mit der Stadt Luzern und der Katholischen Kirche Stadt Luzern haben wir Leistungsvereinbarungen.

      

Als eine von 23 Institutionen schweizweit sind wir von der Initiative «ici. gemeinsam hier» als Changemaker im Bereich Freiwilligenarbeit und interkulturelles Zusammenwirken auserkoren worden!

Der aktuelle «Wissen»-Blog von ewl zeichnet ein schönes Portrait unseres Mittagstisches und seiner Zusammenarbeit mit der Schweizer Tafel.

At the «Crossroads of the World»: Unsere Freundin und Begleiterin Svetlana war vor Weihnachten als Sopranistin in einem Video-Clip auf dem berühmten New Yorker Times Square zu sehen.

«Fatto a mano» – Portrait unserer Freunde von der Colonia Libera Italiana zum 80jährigen Bestehen in der Novemberausgabe des Kulturmagazins 041.

«Sucht und Sorge» – Die zunehmende Drogenpräsenz im Quartier macht uns betroffen. Zentralplus berichtet am 09.11.2024.

Die Engländerin Maggie Pemberton las Ende Oktober zum zweiten Mal im Sentitreff, musikalisch umrahmt, aus ihrer Lyrik. Das Urner Wochenblatt berichtete am 02.11.2024.

Für die Mitwirkung im Kindernachmittag im Sentitreff am Mittwochnachmittag suchen wir aktuell Freiwillige. Hier das Inserat dazu.

Die Schweizerische Studienstiftung war im Sommer unter anderem im Sentitreff zu Besuch im Rahmen ihrer Sommerakademie zur Schweiz und ihren Migrationsgeschichten. Hier ein Bericht zur Akademie.

News aus Paris: Auf dem Fernsehsender HD24TV spricht die ukrainische Sopranistin Svetlana Andreeva am 12.07.2024 über den Sentitreff als Ermöglichungsort für Projekte geflüchteter Kulturschaffender (frz./russ.).

«1:0 für die Integration» titelt zentralplus einen Artikel vom 05.07.2024 zum Stadion Untergrund im Sentitreff und zur städtischen Unterstützung für Quartier- und Integrationstreffs

Die Stiftung Gertrud Kurz hat in ihrem aktuellen Magazin, den kurznachrichten 1/2024, einen Artikel zum Projekt «Bewegung & Integration» des Sentitreffs publiziert.

Im Februar 2024 haben wir eine Umfrage zu den Profilen, Motiven und Beiträgen von über 100 Menschen hier im Sentitreff gemacht. Hier ein paar Erkenntnisse.

In der neuen Broschüre «En Guete mitenand!» der Abteilung Abteilung Alter und Gesundheit der Stadt Luzern sind auch die Gastro- und Begegnungsangebote im Sentitreff aufgeführt (ab Seite 76). En Guete mitenand!

Das Urner Wochenblatt berichtete am 24.02.2024 vom lyrisch-musikalischen Abend mit der britischen Musikwissenschaftlerin Maggie Pemberton im Sentitreff.

Am 01.02.2024 durfte Koordinator Raphael Meyer vor dem Grossen Stadtrat eine Begrüssungsrede zum Sentitreff halten.

In der Ausgabe der ukrainischen Tageszeitung «Viecherjaja Odessa» vom 25.01.2024 spricht die Sängerin Svetlana Andreeva über ihre Erfahrungen in der Schweiz und ihre Begegnung mit dem Sentitreff.

Der Philosoph Simon Kräuchi hat ein Gespräch im Sentitreff über Diskriminierungserfahrungen im Alltag von Geflüchteten aufgezeichnet. Erschienen am 22.01.2024 in der Kulturzeitschrift «frachtwerk». und am 19.12.2023 auf der Plattform «philosophie.ch» im Rahmen des Projekts «Fluchtgeschichten»

«Wie ein ukrainischer Fotograf Luzern sieht» – Artikel in der Luzerner Zeitung vom 17.01.2024 zur aktuellen Ausstellung von Slava Kladiiov im Sentitreff.

«Misze Sustritschei«: Artikel zum Sentitreff in der Oktober-Ausgabe des ukrainischen Magazins «Nova Ja»

«Vom Quartiertreffpunkt zum Kulturzentrum» – Artikel in der Luzerner Zeitung vom 08.11.2023 zum 40-Jahr-Jubiläum des Sentitreffs.

Das Café International erhält als eines von 83 Projekten schweizweit eine Förderung durch die Initiative ici. gemeinsam hier. Ein wertvolles Engagement für gelebte Vielfalt und ein gemeinsames Wir. Vielen Dank!

Ausstellung zu 40 Jahre Sentitreff im Historischen Museum – mit einem kleinen Rahmenprogramm. Vernissage am Mittwoch, 25.10.23, 18.00

Reportageserie über die Baselstrasse im Online-Magazin Kultz. Auch der Sentitreff ist natürlich Thema.

Unser Projekt «Türen öffnen» in den Tele1-Nachrichten vom 17.12.22

Wert und Wirkung interkultureller Treffs im Anzeiger Luzern vom 13.12.22

Livebericht vom Stadion Untergrund im SRF Regionaljournal vom 24.11.22

Gemeinsames Engagement gegen Foodwaste: Schweizer Tafel berichtet über den Mittagstisch im Sentitreff