Veranstaltungen
Veranstaltungen
24.01.2025
Lotto-Abend
Freitag, 19.30
Für Glückspilze, Pechvögel und alle anderen. Es gibt einiges zu gewinnen. Und zu verlieren habt ihr nichts. Ah doch: Bitte einen kleinen Preis mitbringen.
25.01.2025
Caffè Politico
zum Stimmrechtsalter
Samstag, 14.00-15.30
Gesprächsrunde zur Volksabstimmung vom 9. Februar über die kantonale Initiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!». Zum Caffè mit Peter Fässler (Luzerner Kantonsrat und Vorstandsmitglied SP60+) von der skeptischen Seite und Valentin Humbel (Präsident JUSO Luzern) als Befürworter.
Das Caffè Politico ist ein Treffpunkt für öffentliche, informelle Diskussionen zu aktuellen politischen Themen.
In der Colonia Libera Italiana.
26.01.2025
SentiSport
Sonntag, 10.30-12.30
Turnhalle Grenzhof
Emil mit dem Zauberfüsschen, Rahman mit dem Zuckerpass, Amira mit dem Blitzreflex, Marina mit dem Superblock… SentiSport geht auch im neuen Jahr weiter. Jeden Sonntagvormittag bespielen wir die Turnhalle Grenzhof. Sport in der Gruppe nach Mass und Wunsch. Fussball oder Volley, Tanzen oder Turnen, Basket oder Badminton? Hauptsache ein bisschen schwitzen und auspowern. Garderoben vorhanden.
Männer und Frauen wechseln sich wöchentlich ab.
Am 26. Januar für Männer.
Kontakt: Rahman Naji (078 261 66 70, info@sentitreff.ch)
26.01.2025
«Der Andere»
Sonntag, 17.00
Lesung und Gespräch mit Pippo Pollina
Pippo Pollina, 1963 geboren und aufgewachsen in Palermo, war als Student und Journalist in der Anti-Mafia-Bewegung engagiert. Mitte der 80er-Jahre reist er als Strassenmusiker quer durch Europa und bleibt in seiner Schweizer Wahlheimat hängen. Fünf Jahre lebte er in Luzern, wo er auch als Strassenmusiker in der Altstadt unterwegs war. Als bekannter Cantautore bespielt er mittlerweile grosse Bühnen wie die Arena von Verona oder das Zürcher Hallenstadion und hat mit Künstlern wie Konstantin Wecker, Georges Moustaki, Gorgio Conte oder Inti-Illimani zusammengearbeitet. Nach diversen Gesprächsbänden und biografischen Essays hat er vor zwei Jahren mit «Der Andere» seinen ersten Roman veröffentlicht.
Er handelt von zwei 1950 geborenen Männern: Leonardo Conigliaro, Arzt in einem sizilianischen Dorf, und Frank Fischer, aufsteigender Stern am deutschen Journalistenhimmel. Im wiedervereinten Deutschland prallen ihre Wege unausweichlich aufeinander und verlangen eine Entscheidung, die ihre beiden Leben für immer verändert. Im Sentitreff wird Pippo Pollina aus seinem fesselnden Buch lesen und mit uns ins Gespräch kommen über Schreiben und Musik, Kosmopolitismus und Heimat und menschliche Verbindungen jenseits nationaler Grenzen. Moderiert von Raphael Meyer.
Die Lesung ist Teil der Reihe «Geschichten. Welten. Realitäten.», gemeinsam getragen vom HelloWelcome, vom Sentitreff und von der Stadtbibliothek Luzern. Im Zentrum der Lesungen von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Teilen der Welt stehen das Erforschen neuer Welten und das Verständnis über kulturelle Grenzen hinweg.
Im Anschluss Apéro offeriert von der Colonia Libera Italiana. Eintritt frei, Kollekte
27.01.2025
Balliamo Tarantella
Montag, 20.15
Der aus Süditalien stammende Volkstanz der Tarantella ist wahrscheinlich die bekannteste Musikform der italienischen Folklore. Der Name leitet sich vom Biss der Tarantel ab, dem früher Tanzwut zugeschrieben wurde. Der wilde Tanz der Tarantella sollte eine Art Therapie sein. Nun hat sich eine Gruppe zusammengefunden, die uns dazu einlädt, zusammen jeden Monat zum 3/8- und 6/8-Takt des Tamburins dieses schöne Kulturgut zu üben und zu pflegen. Ab in die Tanzschuhe – immer am letzten Montag des Monats.
29.01.2025
Singing Senti
Offenes Singen
Dienstag, 19.30-20.45
Offenes Singen im Sentitreff – weiterhin jeweils am letzten Dienstag im Monat. Keine Vorkenntnisse, keine Proben, keine Aufführungen. Einfach kommen und mitsingen. Lieder von überall mit Menschen von irgendwo. Im Januar angeleitet von Bruno Frischherz.
01.02.2025
About Circles
Kreatives Atelier
Samstag, 01. Februar, 9.00-12.30 Uhr
Samstag, 08. Februar, 9.00-12.30 Uhr
Sonntag, 16. Februar, 10.00-16.00 Uhr
Möchtest du neue Ausdrucksmöglichkeiten durch Fotografie und Musik entdecken? Ein offenes Atelier für alle, unabhängig von Biografie, Geschlecht, Herkunft, Alter (18+) oder anderen persönlichen Merkmalen. Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur den Wunsch, das auszudrücken, was Worte nicht ausdrücken können. Für das dreitägige Atelier benötigst du ein Smartphone oder iPhone.
Geleitet von Sabina Buro (Musik) und Marcel Meury (Fotografie, Kunst). Sie sind darauf spezialisiert, künstlerisches und kreatives Tun vieler Menschen zu ermöglichen. Das Angebot ist kostenlos, mit begrenzter Platzzahl. Anmeldung bis am 27. Januar: about.circles25@gmail.com
Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
10.30-12.30
Woche
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
10.30-12.30
Sentitreff
Wir sind ein Treffpunkt im BaBeL-Quartier von Luzern. Wir leben Integration und beleben die Kultur. Menschen engagieren sich hier freiwillig.
Was wir hier tun
Wer sich hier kreuzt
Wie wir uns sehen
Mit der Stadt Luzern und der Katholischen Kirche Stadt Luzern haben wir Leistungsvereinbarungen.
News
«Fatto a mano» – Portrait unserer Freunde von der Colonia Libera Italiana zum 80jährigen Bestehen in der Novemberausgabe des Kulturmagazins 041.
«Sucht und Sorge» – Die zunehmende Drogenpräsenz im Quartier macht uns betroffen. Zentralplus berichtet am 09.11.2024.
Die Engländerin Maggie Pemberton las Ende Oktober zum zweiten Mal im Sentitreff, musikalisch umrahmt, aus ihrer Lyrik. Das Urner Wochenblatt berichtete am 02.11.2024.
Für die Mitwirkung im Kindernachmittag im Sentitreff am Mittwochnachmittag suchen wir aktuell Freiwillige. Hier das Inserat dazu.
Die Schweizerische Studienstiftung war im Sommer unter anderem im Sentitreff zu Besuch im Rahmen ihrer Sommerakademie zur Schweiz und ihren Migrationsgeschichten. Hier ein Bericht zur Akademie.
News aus Paris: Auf dem Fernsehsender HD24TV spricht die ukrainische Sopranistin Svetlana Andreeva am 12.07.2024 über den Sentitreff als Ermöglichungsort für Projekte geflüchteter Kulturschaffender (frz./russ.).
«1:0 für die Integration» titelt zentralplus einen Artikel vom 05.07.2024 zum Stadion Untergrund im Sentitreff und zur städtischen Unterstützung für Quartier- und Integrationstreffs
Die Stiftung Gertrud Kurz hat in ihrem aktuellen Magazin, den kurznachrichten 1/2024, einen Artikel zum Projekt «Bewegung & Integration» des Sentitreffs publiziert.
Im Februar 2024 haben wir eine Umfrage zu den Profilen, Motiven und Beiträgen von über 100 Menschen hier im Sentitreff gemacht. Hier ein paar Erkenntnisse.
In der neuen Broschüre «En Guete mitenand!» der Abteilung Abteilung Alter und Gesundheit der Stadt Luzern sind auch die Gastro- und Begegnungsangebote im Sentitreff aufgeführt (ab Seite 76). En Guete mitenand!
Das Urner Wochenblatt berichtete am 24.02.2024 vom lyrisch-musikalischen Abend mit der britischen Musikwissenschaftlerin Maggie Pemberton im Sentitreff.
Am 01.02.2024 durfte Koordinator Raphael Meyer vor dem Grossen Stadtrat eine Begrüssungsrede zum Sentitreff halten.
In der Ausgabe der ukrainischen Tageszeitung «Viecherjaja Odessa» vom 25.01.2024 spricht die Sängerin Svetlana Andreeva über ihre Erfahrungen in der Schweiz und ihre Begegnung mit dem Sentitreff.
Der Philosoph Simon Kräuchi hat ein Gespräch im Sentitreff über Diskriminierungserfahrungen im Alltag von Geflüchteten aufgezeichnet. Erschienen am 22.01.2024 in der Kulturzeitschrift «frachtwerk». und am 19.12.2023 auf der Plattform «philosophie.ch» im Rahmen des Projekts «Fluchtgeschichten»
«Wie ein ukrainischer Fotograf Luzern sieht» – Artikel in der Luzerner Zeitung vom 17.01.2024 zur aktuellen Ausstellung von Slava Kladiiov im Sentitreff.
«Misze Sustritschei«: Artikel zum Sentitreff in der Oktober-Ausgabe des ukrainischen Magazins «Nova Ja»
«Vom Quartiertreffpunkt zum Kulturzentrum» – Artikel in der Luzerner Zeitung vom 08.11.2023 zum 40-Jahr-Jubiläum des Sentitreffs.
Das Café International erhält als eines von 83 Projekten schweizweit eine Förderung durch die Initiative ici. gemeinsam hier. Ein wertvolles Engagement für gelebte Vielfalt und ein gemeinsames Wir. Vielen Dank!
Ausstellung zu 40 Jahre Sentitreff im Historischen Museum – mit einem kleinen Rahmenprogramm. Vernissage am Mittwoch, 25.10.23, 18.00
Reportageserie über die Baselstrasse im Online-Magazin Kultz. Auch der Sentitreff ist natürlich Thema.
Unser Projekt «Türen öffnen» in den Tele1-Nachrichten vom 17.12.22
Wert und Wirkung interkultureller Treffs im Anzeiger Luzern vom 13.12.22
Livebericht vom Stadion Untergrund im SRF Regionaljournal vom 24.11.22
Gemeinsames Engagement gegen Foodwaste: Schweizer Tafel berichtet über den Mittagstisch im Sentitreff